Der Allgemeinheit ist der Begriff Blockchain vor Allem im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin bekannt. Die zugrunde liegende Technologie des Distributed Ledgers eröffnet allerdings viele weitere Anwendungsfälle. Beispielsweise ist hier Ethereum aufzuführen, das beliebigen Programmcode in der Form von Smart Contracts dezentral auf der Blockchain ausführen kann. Damit können zum Beispiel dezentrale Organisationen, Kryptowährungen oder automatisierte Verträge abgebildet werden. Smart Contracts sollen analoge oder manuelle Verträge langfristig obsolet machen und den Vorgang des Vertragsschlusses und die Überprüfung seiner Einhaltung automatisieren. Da potenziell keine menschliche Interaktion mehr stattfinden muss und ein Großteil des Order-to-Cash-Prozesses automatisiert werden kann, ergibt sich ein großes unternehmerisches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung.
Die Digitalisierung im Bereich der Mobilität schreitet aufgrund der Entwicklung zur Elektromobilität, zu Shared Services und zum automatisierten oder autonomen Fahren deutlich schneller voran als in anderen Branchen, weswegen der Mobilitätsbranche eine führende Rolle in der Digitalisierung traditioneller Geschäftsprozesse zukommt. Es wird davon ausgegangen, dass besonders in urbanisierten Gebieten eine große Nachfrage nach digitalen mobilen Diensten wie Mobility as a Service entsteht, und sich das Angebot an die entsprechenden Anforderungen anpasst. Durch die Verbindung der beiden disruptiven Technologien "MaaS" und "Blockchain" ließe sich eine grundlegend neue Ökonomie der Mobilität schaffen, weshalb wir uns für eine Anwendung im Bereich innovativer Mobilitätslösungen entschieden und die Einführung am Beispiel von Mobility as a Service (MaaS) durchgeführt haben.
In dieser Arbeit soll zunächst ein Überblick über die Funktionsweise und das Potenzial von Smart Contracts auf Basis der Ethereum-Blockchain gegeben werden. Die Chancen der Technologie im Hinblick auf den flächendeckenden Einsatz im Unternehmen und mögliche technologische, rechtliche und organisatorische Risiken sollen kritisch analysiert und bewertet werden. Bei der Chancenabwägung wird eine Betrachtung aus den Blickwinkeln der Wirtschaftlichkeit und Technologie vorgenommen, welche die Vorzüge von Smart Contracts auf Ethereum herausstellen soll. Inwiefern die Implementierung von Smart Contracts auf Basis der Ethereum Blockchain das Potenzial hat, die Effektivität und Effizienz der Geschäftsprozesse durch die Portierung auf die Blockchain zu steigern und Kosten zu senken, soll im Rahmen dieses Projektes überprüft werden. Weiterhin sollen die IT-bezogenen Risiken der Portierung der Geschäftsprozesse auf die Blockchain, sowie die Risiken in Bezug auf den Einsatz von Smart Contracts erarbeitet und bewertet werden. Dazu zählt, bezogen auf den Anwendungsfall des Carsharings, besonders die Evaluierung der Konformität zur EU-Datenschutzgesetzgebung.
Darauf aufbauend wird ein Projekt zur Einführung von Smart Contracts im unternehmerischen Kontext durchgeführt. Im beschriebenen Kontext wurde ein Smart Contract im Ethereum-Netzwerk unter Berücksichtigung der DASP-Top10 und seine realweltliche Vernetzung zum Fahrzeug implementiert. Ein Kunde kann Fahrzeuge über den Contract buchen, über den gleichzeitig eine automatische Abrechnung und Zahlung abgewickelt wird. Die Interaktion zum Kunden wurde über eine Webseite realisiert.
Projektteam:
Max Bauert, Frederic Schwill, Meike Molitor, Dennis Stark, Jan Breig
Projektbetreuung:
Prof. Dr. Erik Zenner