Um dies zu erreichen, wurden zunächst die Konzepte von vergangenen studentischen
 Projekten evaluiert und weiterentwickelt. Für den THINK NEW Ideenwettbewerb gibt es zwei
 verschiedene geplante Wege der Durchführung.
Der THINK NEW Ideenwettbewerb könnte in Zukunft sowohl im Sommer- als auch im
 Wintersemester stattfinden. Im Sommersemester haben Studierende der
 Masterstudiengänge MuK und DEC und im Wintersemester Bachelorstudierende die
 Chance, mit ihren in den Modulen Innovation und Marketing-Praxis erarbeiteten Projekten
 innerhalb des Ideenwettbewerbs gegeneinander ins Rennen zu gehen. Die geplanten
 Konzepte werden dann von einer Jury bewertet und schlussendlich mit Hilfe von
 Sponsor*innen mit Preisen belohnt.
Teilnehmende Teams haben die Möglichkeit, Preise von bis zu 1000€ zu gewinnen, in den
 Kategorien: „Bestes Konzept“, „Innovativste Idee“, „Nachhaltigster Impuls“ oder „Originellste
 Idee“. Außerdem gibt es noch einen Publikumspreis zu vergeben.
 Für die Durchführung des Ideenwettbewerbs gibt es zwei verschiedene Konzepte. Eines der
 beiden Konzepte ist in Kooperation mit der Sparkasse Offenburg/Ortenau entstanden und
 könnte voraussichtlich im Sommersemester stattfinden. Geplant ist, das Event auf dem
 Campus der Hochschule Offenburg zu realisieren, wo Studierende und Unternehmen die
 Möglichkeit erhalten, sich miteinander zu vernetzen.
Das andere Konzept sieht vor, den Ideenwettbewerb im Rahmen der Black Forest Space
 Konferenz zu veranstalten. Die Black Forest Space Konferenz bringt Expert*innen,Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen aus zahlreichen Branchen zusammen.
 Mittendrin: Studierende der Hochschule Offenburg, welche über zwei Tage die Konferenz
 kostenlos besuchen und mitverfolgen können. Es warten spannende und aktuelle Themen
 aus den Bereichen Online-Marketing, Social-Media, E-Commerce, Content-Marketing,
 Suchmaschinenoptimierung und Google Ads auf sie.
Zu beiden Konzepten galt es zunächst ein Kommunikationskonzept zu entwerfen, welches
 im Anschluss dabei half, die Veranstaltungen medial zu planen und vorzubereiten. Darunter
 zählten zum Beispiel Werbebanner für die Hochschulwebseite, Vorlagen für Sticker und der
 Content für die zukünftigen Social-Media-Kampagnen.
Um im Laufe der Werbekampagne nicht den Überblick zu verlieren, wurde für die
 Social-Media-Kampagnen ein ausführlicher Redaktionsplan angefertigt, welcher genau
 festlegt, wann welcher Beitrag online erscheinen soll.
Um die mit THINK NEW zusammenhängenden Module ebenfalls in Zukunft bekannter unter
 den Studierenden machen zu können, wurde dazu ebenfalls ein eigenes
 Kommunikationskonzept angefertigt und analoge sowie digitale Werbemittel entworfen.
 Darüber hinaus wurde für das Innovationsnetzwerk THINK NEW ein Infostand entworfen,
 welcher über zwei Roll-Ups verfügt, die über die wichtigsten Vorteile für Studierende und
 Netzwerkpartner*innen informieren. Studierende beispielsweise haben die Möglichkeit, ihr
 Studium durch reale Aufgabenstellungen praxisnaher zu gestalten, wenn sie die Module
 Innovation bzw. Marketing-Praxis besuchen. Außerdem bietet sich die Chance, Kontakte zu
 potenziellen Arbeitgeber*innen aufzubauen.
Diese und viele weitere Vorteile machen die Reise mit THINK NEW für die Studierenden zu
 einer unvergleichlichen Erfahrung.
Projektteam:
 Amelie Müller, Tobias Müller, Jule Gartner, Jadzia Günther
Projektbetreuung:
 Dr. Franziska Speck und Prof. Dr. Ute Rohbock
