Fakultät Medien

Kreativität, kritisches Denken und gesellschaftliche Verantwortung - das ist die Fakultät Medien!
Korn, Marc Oliver

Korn, Marc Oliver

Prof. Dr. phil. 
Human Computer Interaction; Context-Aware Systems; Affective Computing; Game Design
  • Raum: D302
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg

Lehrveranstaltungen (aktuelles und vorhergehendes Semester)

  • Wissenschaftliches Arbeiten, M+I319
  • Multimodale HCI. Perspektiven der Mensch-Computer-Interaktion (MCI), M+I335
  • Prototypen erstellen für Serious Games und Gamification, M+I299
  • Game Development, M+I294
  • Kontextbewusste Systeme, M+I733
  • Perspektiven der HCI, M+I734
  • Game Studies und Game Science, M1000
  • Seminar Game Development, M+I293
  • Quantifying the Effects of Media Lab, M+I417
  • HCI in Computerspielen, M+I736
  • Aspekte der Mensch-Computer- Interaktion, M+I129
  • HCI Studien Seminar, M+I735
  • Serious Games und Gamification, M180
  • Prototypen für Serious Games und Gamification, M181
  • Game Konzeption, M293
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Studien, M019
  • Konzeption AR / VR / Games, M182
  • Produktion AR / VR / Games, M183
  • Studien in der HCI. Qualitative und quantitative Methoden der MCI, M+I336
  • Quantifying the Effects of Media, M+I416
  • Human Computer Interaction und Ergonomie, M1031
  • Grundlagen Games + XR, M067
  • Human-Computer-Interaction, M+I658w

Lebenslauf

Akademischer Werdegang

Prof. Dr. Oliver Korn ist Professor für Human Computer Interaction an der Hochschule Offenburg und Direktor des Affective & Cognitive Institute (ACI). Er ist Senior Member der Association of Computing Machinery (ACM), Professional Member des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und zertifizierter Projektmanager (IHK). Er ist Mitgründer der KORION GmbH, eines Spin-Offs der Fraunhofer Gesellschaft.

Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Assistive Technologies & Robotik
  • Affective Computing
  • Augmented, Virtual and Mixed Reality
  • Gaming & Gamification

Im ACI bündelt er diese Felder gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungs­team. Übergreifende Vision ist die Anreicherung der Umgebung mit intuitiven Schnittstellen – Systemen, die den Kontext und im Idealfall auch den mentalen und emotionalen Zustand der Anwender erkennen und darauf adaptieren. Besondere Bedeutung haben dabei Spaß oder Freude: Gerade wenn körperliche oder geistige Einschränkungen vorliegen, sollten interaktive Assistenzsysteme reizvoll gestaltet sein.

Korn leitete mehrere Forschungsprojekte für das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und das Bundesforschungsministerium (BMBF). Insgesamt warb er seit 2010 Drittmittel in Höhe von ca. 20 M€ ein. Derzeit leitet er die Forschungsprojekte OGFLab, KomIn2Assist, und LLMpraxis (letzteres mit dem Kollegen Janis Keuper).

Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte

  • LLMpraxis (2024-2028)
    Intelliggente Chatpots auf Basis firmenspezifisch adaptierter LLMs
    Träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    http://www.llm-praxis.de/
  • KomIn2Assist (2023-2026)
    Assistenzsysstem mit "intelligentem" Agenten und Gamification
    Träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):Innovative Arbeitswelten
    https://www.komin2assist.de/
  • OGFLab Open Game und Fablab (2021-2026)
    Existenzgründerprogramm für studentische Teams
    Träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): StartUpLab@FH
    https://ogflab.hs-offenburg.de/
  • SUITCEYES (2018-2021)
    Intelligente Kleidungsstücke für Menschen mit Taubblindheit
    Träger: Europäische Union (EU), Horizon 2020
    http://suitceyes.eu/
  • incluMOVE (2017-2020)
    Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderungen bei der beruflichen Wiedereingliederung
    Träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    http://inclumove.de 
  • KoBeLU (2016-2019)
    Kontextbewusste Lernumgebung für Aus- und Weiterbildung, besonders Lernende in MINT-Fächern
    Träger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Erfahrbares Lernen
    http://www.kobelu.de/ 
  • motionEAP (2013-2016)
    Assistenzsysteme für Produktionsprozesse mit Projektion und Gamification-Elementen
    Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi): Konvergente IKT

Publikationen

Sonstiges

Fachorganisationen

  • ACM Association for Computing Machinery: Senior Member
  • IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers: Professional Member
  • GI – Deutsche Gesellschaft für Informatik
  • ACM PETRA, PErvasive Technologies Related to Assistive Environments,
    Programm-Komitee (PC), 2015-2017 Co-Chair, 2018-2020 PC Chair

 

Gutachter

2024

  • Twin Transition, EC, Brussels/remote: Expert Evaluator (CL4-2024)
  • DIGITAL-2023-SKILLS-05-SPECIAL-PROGEDU, Brussels/remote: Expert Evaluator

2023

  • EIC-2023-ACCELERATOR-01, EC, Brüssel/remote: Expert Evaluator

2022

  • Human and Digital Emerging, EC, Brüssel/remote: Expert Evaluator (CL4-2022)
  • Twin Transition, EC, Brüssel/remote: Expert Evaluator (CL4-2022)

2021

  • Human and Digital Emerging, EC, Brüssel/remote: Expert Evaluator (CL4-2021)
  • Twin Transition and Resilience, EC, Brüssel/remote: Expert Evaluator (CL4-2021)
  • Industry 4.0 for Hydroponics, EC BlueInvest-Coaching, Gloasis, Germany/Mexico

2020

  • Secure Societies, EC, Brüssel: Expert Evaluator (FCT02)
  • Artificial Intelligence for Manufacturing, EC, Brüssel: Expert Evaluator (ICT 38)
  • Uptake of Digital Game Changers, EC, Brüssel: Expert Evaluator (DT-ICT-03: I4MS)

2019

  • Cyber-Physical Systems of Systems, EC, Brüssel: Expert Evaluator (ICT-01)

2018

  • Digital Manufacturing Platforms for Smart Factories, EC, Brüssel: Expert Evaluator (DT-ICT-06-07)

2016

  • Smart Cyber-Physical Systems, EC, Brüssel: Expert Evaluator (ICT1-2016)
  • Factories of the Future: Digital Automation, EC, Brüssel: Expert Evaluator (FoF 11)

2015

  • Factories of the Future: ICT-Enabled Modelling, Simulation, & Forecasting; ICT Innovation for Manufacturing SMEs, EC, Brüssel: Expert Evaluator (FoF 8-9)