Fakultät Medien
Im Gebäude der Medien-Fakultät konzentriert sich die komplette Fakultät mit Hörsälen, Laboren + Studios, alle mit modernster Technik ausgestattet, sowie Büros.
Schmidt, Claudia
Prof. Dr.-Ing.
Computernetze, Software-Engineering, Next Generation Internet, E-Learning
- Raum: D320
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
- nach Vereinbarung per email
Funktion
Lehrveranstaltungen (aktuelles und vorhergehendes Semester)
-
E-Learning Systeme, M+I518
-
Software Engineering, M+I122
-
Grundlagen Computernetze, M+I134
-
Chatbots - Intelligente pädagogische Agenten, M+I322
-
Next Generation Internet, M+I408
-
Computernetze, M+I217
-
Labor Computernetze, M+I218
-
Software Engineering (MI), M+I122n
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
- Informatikstudium an der Universität Karlsruhe
- 1992 - 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Telematik der Universität Karlsruhe
Projektmanagement von Industrieprojekten mit Deutsche Telekom, IBM, Digital Equipment
Mitarbeit in der Lehre - Januar 1997 Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe mit dem Thema „Integrierte Managementarchitektur für qualitätsorientierte Kommunikationsdienste“
- seit 1998 Professorin für Telekommunikation an der Hochschule Offenburg
Publikationen
Bücher und Buchbeiträge
- C. Schmidt. Integrierte Managementarchitektur für qualitätsorientierte Kommunikationsdienste. VDI Fortschrittsberichte Reihe 10, Nr. 497, 1997.
Reviewed Papers
- Schmidt, C., Utz, M., & Sänger, V. (2021). Digitale Lernszenarien in der Hochschullehre. Bedeutung und Funktion aus Sicht von Studierenden. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 21, 1–14. https://doi.org/10.21240/lbzm/21/12
- V. Sänger, C. Schmidt. Interaktion und Feedback in einem virtuellen Informatiklabor. In MEDIENPRODUKTION - Online Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. 6. Ausgabe: Neue Worksflows in der Medienproduktion. pp. 16-22, 2014.
- V. Sänger, C. Schmidt. Das Virtuelle Informatiklabor - Konzeption, Design und Realisierung einer E-Learning-Umgebung zum Erlernen von Algorithmen. In: Informatica Didactica - Zeitschrift für fachdidaktische Grundlagen der Informatik, Ausgabe Nr. 9, 2012.
- V. Sänger, C. Schmidt. Fünf Jahre E-Learning in der Informatiklehre - Einsichten und Erkenntnisse. Ludwigsburger Beiträge für Medienpädagogik, Ausgabe 14/2011.
- Volker Sänger, C. Schmidt. Erfahrungen mit einem hybriden Lernarrangement in der Informatik. In: Hamburger eLMagazin, Ausgabe 4 eLearning in den Naturwissenschaften, S28ff, Hamburg, 2010.
- V. Sänger, C. Schmidt. Hybride Lernarrangements - Ausgestaltung und Erfahrungen in der Informatik-Lehre an der Hochschule Offenburg. In Hans U. Werner und Ralf Lankau: Medien.Kreativität.Interdisziplinarität. Werkstattberichte aus dem MedienNeuBau Reihe: Massenmedien und Kommunikation Bd. 176/177, Siegen universi 2009.
- C. Schmidt, V. Sänger, J. Endres. Hybride Lernarrangements - Informatik-Lehre an der Hochschule Offenburg, In A. Schwill, N. Apastopolous (Hrsg.), Lecture Notes in Informatics, DeLFI 2009 - die 7. E-Learning Fachtagung Informatik; pp. 139-150, Berlin, 2009 Link zum Paper.
- Volker Sänger, Jochen Pfannstiel und Claudia Schmidt. Game-based Learning im Bildungskontext einer Hochschule – ein Praxisbericht. MedienPädagogik 15/16 (08.04.2009) Link zum Paper
- V. Sänger, C. Schmidt. MI-Learning: ein Rahmenwerk für webbasiertes E-Learning. In "Die Energie der Didaktik - Beiträge zum 7. Tag der Lehre", pp. 64-67, Biberach, 2007.
- R. Bless, M. Jacob, C. Schmidt. Service Tailored QoS Management in High Performance Networks in A. Campbell, K. Nahrstedt (Hrsg.): Building QoS into Distributed Systems, Chapman and Hall, Dezember 1997